Pellet Heizung
Pellet Kessel
Pelletsheizungen empfehlen sich sowohl für moderne Neubauten, als auch für die Sanierung.
Vom Passiv- bis zum Mehrfamilienhaus.
Bei der Bestimmung des Wärmebedarfs spielen vor allem die beheizte Wohnfläche und die Bauweise eine maßgebliche Rolle.
Pelletskessel mit Brennwerttechnik
In einigen Leistungsgrößen ist der Pelletskessel auch mit innovativer Brennwerttechnik erhältlich. Wertvolle Energie aus der Abgasluft, welche bisher durch den Kamin ungenutzt entweichen konnte, wird durch ein neues Brennwertgerät ausgeschöpft und dem Heizsystem zugeführt. Dadurch wird ein Kesselwirkungsgrad von über 104 Prozent (Hu) erzielt.
Kombi Kessel
Ein Scheitholz- und Pelletskessel kombiniert zwei perfekte Systeme - in zwei getrennten Brennräumen erfüllt er alle Anforderungen an die Brennstoffe Scheitholz und Pellets. Hohe Wirkungsgrade und hoher Komfort - niedrige Emissionen und Energiekosten zeichnen ihn aus. Die Zündung des Scheitholzes kann automatisch mittels Pelletsbrenner zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. Ist das Scheitholz abgebrannt, wird automatisch mit Pellets weitergeheizt. Die Befüllung des großzügigen Pelletsbehälters erfolgt händisch oder automatisch.
Eine Pelletseinheit ist auch später jederzeit nachrüstbar.
Lager- und Fördersysteme
Lager- und Austragungssysteme gibt es in vielen Varianten.
Die wichtigsten sind:
-Pellets Lagerung in einem Lagerraum
-Lagerung in einem Sacksilo
-Lagerung in einem Erdtank oder in einem
-Vorratsbehälter
und automatischer Brennstoff Austragung mittels Saugsystem oder Schneckenaustragung.
Für maximale Betriebssicherheit sind Pelletsentstauber erhältlich, diese filtern den Pelletsstaub aus der Leitung und sind leicht zu entleeren.